Concerts à venir
Requiem de Verdi, SGe Symphonia Genève
Lieu
- Salle de musique
- La Chaux-de-Fonds
Requiem de Giuseppe Verdi à la salde musique de la Chaux-de-Fonds
Requiem de Verdi, SGe Symphonia Genève
Lieu
- Salle de musique
- La Chaux-de-Fonds
Requiem de Giuseppe Verdi à la salde musique de la Chaux-de-Fonds
Requiem de Verdi, SGe Symphonia Genève
Lieu
- Salle de musique
- La Chaux-de-Fonds
Requiem de Giuseppe Verdi à la salde musique de la Chaux-de-Fonds
Fête du Badminton, Aire la Ville
Opéra Stillhang à Brandenburg

Lieu
- Théâtre de Brandenbourg
- Brandenburg
STILLHANG
DER INOFFIZIELLE KRIEGSDIENST DER LISL KARLSTADT
OPER VON CHRISTIAN SPITZENSTÄTTER (MUSIK) UND
KLAUS ORTNER (LIBRETTO)
STILLHANG ist die Geschichte der bayrischen Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin Liesl Karlstadt, die nach einem Selbstmordversuch und dem darauffolgenden Langzeitaufenthalt in der Psychiatrie wieder ins Leben zurückfindet, indem sie in den Jahren 1941 bis 1943 bei einer Tiroler Gebirgsjägereinheit als Obergefreiter Gustl auf der Ehrwalder Alm „die schönste Zeit ihres Lebens“ verbringt.
Liesl Karlstadt war die berühmteste Komödiantin der frühen dreißiger Jahre und hatte gerade den Zusammenbruch ihres gesamten Lebenstraumes hinter sich. Nun ist sie eine Selbstmörderin zwischen Soldaten, die das Töten übten, aber noch keine Vorstellung von den Verbrechen hatten, die sie in naher Zukunft begehen würden. Auf der Ehrwalder Alm, unterhalb der Zugspitze, zwischen Himmel und Erde – eine fünfzigjährige Frau zwischen lauter jungen Rekruten.
In dieser Zwischenwelt lebte sie mit ihren „Söhnen“. Mal spielte sie den Vater, mal die stillende Mutter für die Neunzehnjährigen. Es wurde vor allem Frieden gespielt – mitten im Krieg. Das Wettersteingebirge wurde kurzerhand zum Himalaya ernannt, um eine tibetanische Faschingsprozession auf der Zugspitze abzuhalten. Anfangs war Karlstadt nur der „geprüfte Tragtierführer“ Gustl – Liesl als „Gustl“ – und wieder stand diese Verwandlungskünstlerin ihren Mann als Frau. Doch diesmal nicht die „displaced person“, die sie mit Karl Valentin 20 Jahre lang auf der Bühne – und als seine ewig heimliche Geliebte im Alltag – verkörperte. 1941 war die hundertfach erprobte Männerrolle für sie (und alle anderen) mit Sicherheit lebensgefährlich: Eine Frau in Hosen, in der Soldaten-Unterkunft, mit militärischen Rangabzeichen – eine Realsatire auf die antifeministische, ausschließlich männliche Blut- und Boden-Ideologie.
Eine Oper für eine Schauspielerin und acht Sänger, komponiert von einem jungen Tiroler Komponisten.
„Ich bin keine Frau, schon gar keine Feine. Ich war und werde nie, nie eine. Ich schau nur so aus – manchmal, mit einer Hand voll Rosen. Aber wohlgefühlt hab’ ich mich immer nur in einer Hosen.“ (Liesl in Bild 5)
„Dieser „Stillhang“ ist absurdes Theater, bittersüß und drastisch. Schillernde Musik auf einen bizarren Text.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Musikalische Leitung/ Komposition/ Regie: Christian Spitzenstaetter
Regie/ Ausstattung/ Bühne: Peter Lorenz
Dramaturgie: Carola Söllner
Korrepetition: Florian Reider
Liesl: Julia Frischknecht
Oberstabswachtmeister Vinzenz Schleif: Frederik Baldus
Untergefreiter Uwe Ruf: David Zürcher
Soldat Bernd Fröhlich: Moritz Achermann
Wachtmeister David Weiter: Ludwig Obst
Fähnrich Michael von Bene: Thomas Lichtenecker
Militärarzt Dr. Seif / Regimentskommandant / Breetz-Becker / SS-Hauptmann Schwarzmann: Josef Ruppert
Soldat 1 / Muli-Kolpf: Ilja von Brünken
Soldat 2 / Muli-Arsch: Olivier Kessi
Es spielen Mitglieder der Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Lieu du spectacle
Grabenstraße 14
14776 Brandenburg an der Havel
Allemagne
Calculer l’itinéraire
Opéra Stillhang à Brandenburg

Lieu
- Théâtre de Brandenbourg
- Brandenburg
STILLHANG
DER INOFFIZIELLE KRIEGSDIENST DER LISL KARLSTADT
OPER VON CHRISTIAN SPITZENSTÄTTER (MUSIK) UND
KLAUS ORTNER (LIBRETTO)
STILLHANG ist die Geschichte der bayrischen Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin Liesl Karlstadt, die nach einem Selbstmordversuch und dem darauffolgenden Langzeitaufenthalt in der Psychiatrie wieder ins Leben zurückfindet, indem sie in den Jahren 1941 bis 1943 bei einer Tiroler Gebirgsjägereinheit als Obergefreiter Gustl auf der Ehrwalder Alm „die schönste Zeit ihres Lebens“ verbringt.
Liesl Karlstadt war die berühmteste Komödiantin der frühen dreißiger Jahre und hatte gerade den Zusammenbruch ihres gesamten Lebenstraumes hinter sich. Nun ist sie eine Selbstmörderin zwischen Soldaten, die das Töten übten, aber noch keine Vorstellung von den Verbrechen hatten, die sie in naher Zukunft begehen würden. Auf der Ehrwalder Alm, unterhalb der Zugspitze, zwischen Himmel und Erde – eine fünfzigjährige Frau zwischen lauter jungen Rekruten.
In dieser Zwischenwelt lebte sie mit ihren „Söhnen“. Mal spielte sie den Vater, mal die stillende Mutter für die Neunzehnjährigen. Es wurde vor allem Frieden gespielt – mitten im Krieg. Das Wettersteingebirge wurde kurzerhand zum Himalaya ernannt, um eine tibetanische Faschingsprozession auf der Zugspitze abzuhalten. Anfangs war Karlstadt nur der „geprüfte Tragtierführer“ Gustl – Liesl als „Gustl“ – und wieder stand diese Verwandlungskünstlerin ihren Mann als Frau. Doch diesmal nicht die „displaced person“, die sie mit Karl Valentin 20 Jahre lang auf der Bühne – und als seine ewig heimliche Geliebte im Alltag – verkörperte. 1941 war die hundertfach erprobte Männerrolle für sie (und alle anderen) mit Sicherheit lebensgefährlich: Eine Frau in Hosen, in der Soldaten-Unterkunft, mit militärischen Rangabzeichen – eine Realsatire auf die antifeministische, ausschließlich männliche Blut- und Boden-Ideologie.
Eine Oper für eine Schauspielerin und acht Sänger, komponiert von einem jungen Tiroler Komponisten.
„Ich bin keine Frau, schon gar keine Feine. Ich war und werde nie, nie eine. Ich schau nur so aus – manchmal, mit einer Hand voll Rosen. Aber wohlgefühlt hab’ ich mich immer nur in einer Hosen.“ (Liesl in Bild 5)
„Dieser „Stillhang“ ist absurdes Theater, bittersüß und drastisch. Schillernde Musik auf einen bizarren Text.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Musikalische Leitung/ Komposition/ Regie: Christian Spitzenstaetter
Regie/ Ausstattung/ Bühne: Peter Lorenz
Dramaturgie: Carola Söllner
Korrepetition: Florian Reider
Liesl: Julia Frischknecht
Oberstabswachtmeister Vinzenz Schleif: Frederik Baldus
Untergefreiter Uwe Ruf: David Zürcher
Soldat Bernd Fröhlich: Moritz Achermann
Wachtmeister David Weiter: Ludwig Obst
Fähnrich Michael von Bene: Thomas Lichtenecker
Militärarzt Dr. Seif / Regimentskommandant / Breetz-Becker / SS-Hauptmann Schwarzmann: Josef Ruppert
Soldat 1 / Muli-Kolpf: Ilja von Brünken
Soldat 2 / Muli-Arsch: Olivier Kessi
Es spielen Mitglieder der Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Lieu du spectacle
Grabenstraße 14
14776 Brandenburg an der Havel
Allemagne
Calculer l’itinéraire
Opéra Stillhang à Brandenburg

Lieu
- Théâtre de Brandenbourg
- Brandenburg
STILLHANG
DER INOFFIZIELLE KRIEGSDIENST DER LISL KARLSTADT
OPER VON CHRISTIAN SPITZENSTÄTTER (MUSIK) UND
KLAUS ORTNER (LIBRETTO)
STILLHANG ist die Geschichte der bayrischen Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin Liesl Karlstadt, die nach einem Selbstmordversuch und dem darauffolgenden Langzeitaufenthalt in der Psychiatrie wieder ins Leben zurückfindet, indem sie in den Jahren 1941 bis 1943 bei einer Tiroler Gebirgsjägereinheit als Obergefreiter Gustl auf der Ehrwalder Alm „die schönste Zeit ihres Lebens“ verbringt.
Liesl Karlstadt war die berühmteste Komödiantin der frühen dreißiger Jahre und hatte gerade den Zusammenbruch ihres gesamten Lebenstraumes hinter sich. Nun ist sie eine Selbstmörderin zwischen Soldaten, die das Töten übten, aber noch keine Vorstellung von den Verbrechen hatten, die sie in naher Zukunft begehen würden. Auf der Ehrwalder Alm, unterhalb der Zugspitze, zwischen Himmel und Erde – eine fünfzigjährige Frau zwischen lauter jungen Rekruten.
In dieser Zwischenwelt lebte sie mit ihren „Söhnen“. Mal spielte sie den Vater, mal die stillende Mutter für die Neunzehnjährigen. Es wurde vor allem Frieden gespielt – mitten im Krieg. Das Wettersteingebirge wurde kurzerhand zum Himalaya ernannt, um eine tibetanische Faschingsprozession auf der Zugspitze abzuhalten. Anfangs war Karlstadt nur der „geprüfte Tragtierführer“ Gustl – Liesl als „Gustl“ – und wieder stand diese Verwandlungskünstlerin ihren Mann als Frau. Doch diesmal nicht die „displaced person“, die sie mit Karl Valentin 20 Jahre lang auf der Bühne – und als seine ewig heimliche Geliebte im Alltag – verkörperte. 1941 war die hundertfach erprobte Männerrolle für sie (und alle anderen) mit Sicherheit lebensgefährlich: Eine Frau in Hosen, in der Soldaten-Unterkunft, mit militärischen Rangabzeichen – eine Realsatire auf die antifeministische, ausschließlich männliche Blut- und Boden-Ideologie.
Eine Oper für eine Schauspielerin und acht Sänger, komponiert von einem jungen Tiroler Komponisten.
„Ich bin keine Frau, schon gar keine Feine. Ich war und werde nie, nie eine. Ich schau nur so aus – manchmal, mit einer Hand voll Rosen. Aber wohlgefühlt hab’ ich mich immer nur in einer Hosen.“ (Liesl in Bild 5)
„Dieser „Stillhang“ ist absurdes Theater, bittersüß und drastisch. Schillernde Musik auf einen bizarren Text.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Musikalische Leitung/ Komposition/ Regie: Christian Spitzenstaetter
Regie/ Ausstattung/ Bühne: Peter Lorenz
Dramaturgie: Carola Söllner
Korrepetition: Florian Reider
Liesl: Julia Frischknecht
Oberstabswachtmeister Vinzenz Schleif: Frederik Baldus
Untergefreiter Uwe Ruf: David Zürcher
Soldat Bernd Fröhlich: Moritz Achermann
Wachtmeister David Weiter: Ludwig Obst
Fähnrich Michael von Bene: Thomas Lichtenecker
Militärarzt Dr. Seif / Regimentskommandant / Breetz-Becker / SS-Hauptmann Schwarzmann: Josef Ruppert
Soldat 1 / Muli-Kolpf: Ilja von Brünken
Soldat 2 / Muli-Arsch: Olivier Kessi
Es spielen Mitglieder der Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Lieu du spectacle
Grabenstraße 14
14776 Brandenburg an der Havel
Allemagne
Calculer l’itinéraire
Ensemble Amalgame – Enescu-Dvorak-Bartok
Lieu
- Studio de Agostini
- Genève
Sérénade pour cordes de Dvorak
Dixtuor à vents de Martinu
Danses roumaines de Bartok
UNION 23, Thierrens
En 2023, à Chapelle-sur-Moudon, aura lieu une fête durant 5 jours.
Les communes de Montanaire et de Boulens s’allient pour créer une fête autour de la journée des communes vaudoises qui se déroulera du 7 au 11 juin 2023.
Gastronomie, buvettes, concerts, chants, bars, démonstrations et découvertes réuniront toute la population, entreprises et sociétés locales, afin de créer une UNION.
Giron du centre, Cutigny
Du 28 juin au 2 juillet 2023
Giron du Centre 2023
A Cutigny
L’aube d’un monde post-apocalyptique
Fête des agriculteurs, Carouge
La Caroline fête son chemin
à la rue de la Caroline, Lancy
10 ans du VKFFB!
Retrouvez la Grande Soirée Disco de Perly pour les 10 ans du VKFFB!
Informations à suive durant l’été…
Soirée privée
Concerts passés
Janvier 2019
28 janvier 2019: Privé, The Producers, Théâtre du Passage (Neuchâtel)
Février 2019
2 février 2019: dès 19h, VKFFB, Grande Soirée Disco, salle polyvalente de Perly-Certoux
Avril 2019
4 avril 2019: 19h30, Théâtre Alambic, Martigny (Valais), The Producers, Compagnie Broadway
5 avril 2019: 19h30, The Producers, Alambic
5 avril 2019: 23h, VKFFB, soirée privée
25 avril 2019: 19h30, Audition, Hochschule der Künste Bern, Kammermusiksaal,
Sonate pour clarinette de John Cage et Steep Steps pour clarinette basse d’Elliott Carter
Mai 2019
3 mai 2019: 20h30, Théâtre Barnabé, Servion (Vaud), The Producers, Compagnie Broadway
4 mai 2019: 20h30, The Producers, Barnabé
9 mai 2019: 19h30, Audition, Hochschule der Künste Bern, Kammermusiksaal, Lied pour clarinette seule de Luciano Berio
10 mai 2019: 20h30, The Producers, Barnabé
11 mai 2019: 20h30, The Producers, Barnabé
17 mai 2019: VKFFB, Confignon (Genève)
18 mai 2019: Fanfare Municipale du Petit Saconnex, soirée annuelle
18 mai 2019: VKFFB, vogue d’Anières
25-26 mai 2019: En journée, fête cantonale des Musiques genevoises
Juin 2019
1 juin 2019: VKFFB, soirée privée, Nyon
4 juin 2019: 15h30, Trio Hécate, Histoire du Soldat, récital de C. Brecheisen, Hochschule der Künste Bern
16 juin 2019: 17h, Orchestre Saint-Pierre-Fusterie, Salle Franck Martin (GE), 4ème de Bruckner
9 juin 2019: 20h, Ensemble Amalgame, Studio de Agostini
15 juin 2019: Vincent Kessi’s Free Fellowship Band, Fête jurassienne des musiques, Tramelan (Jura)
18 juin 2019: 20h, Récital de Master, Grande salle du Conservatoire de Berne
21 juin 2019: 19h30, Orchestre Saint-Pierre-Fusterie, Grand Lancy, 4ème de Bruckner
22 juin 2019: 10h, Ensemble Amalgame, Fête de la musique, Confignon (Genève)
22 juin 2019: 15h15, Orchestre Saint-Pierre-Fusterie, Cathédrale Saint-Pierre (GE)
24 juin 2019: Fête des diplômes, Hochschule der Künste Bern, secret project
28 juin 2019: VKFFB, fête des promotions de Chênes Bougeries
Juillet 2019
20 juillet 2019: Vincent Kessi’s Free Fellowship Band, Cantonale FVSJ, Savigny
31 juillet 2019: La Parfumerie Genève, 21h, Benny Blanco & the Blankets
Aout 2019
1 août 2019: Vincent Kessi’s Free Fellowship Band, fête nationale, Vernier
7 août 2019: La Parfumerie, P*tain de Soirée, création collective
21 août 2019: CARTE BLANCHE à la terrasse du Théâtre de la Parfumerie
Avec la présence exceptionnelle de Marie Delprat, Christian Spitzenstaetter
et Clara Chartre.
31 août 2019: VKFFB, vogue de Carouge
Septembre 2019
7 septembre 2019: VKFFB, soirée privée
13 septembre 2019: Konzert Theater Bern, The Producers
20 septembre 2019: VKFFB, vogue de Veyrier
21 septembre 2019: VKFFB, soirée privée
25 septembre 2019: 20h30, Théâtre le Baladin, The Producers
26 septembre 2019: 20h30, Théâtre le Baladin, The Producers
27 septembre 2019: 20h30, Théâtre le Baladin, The Producers
Octobre 2019
4 octobre 2019: 19h, VKFFB, Foire du Valais, Martigny
5 octobre 2019: 17h30, VKFFB, Foire du Valais, Martigny
Novembre 2019
1 novembre 2019, VKFFB, soirée privée
2 novembre 2019: 20h, Quatuor SOLE+ Bastien Blanchard, Master classe + West Side Story, Le Point Jazz, Courgenay
3 novembre 2019: 17h, Conches (Genève), Quatuor SOLE + Bastien Blanchard, West Side Story, Galerie la Primaire
20 novembre 2019: Sister Act, Café-Théâtre Barnabé, COMPLET
21 novembre 2019: Sister Act, Café-Théâtre Barnabé, COMPLET
23 novembre 2019: 20h, Cathédrale St-Pierre (Genève), festival St-Pierre en lumière,
Concert solo avec la clarinette et la clarinette basse
29 novembre 2019: 20h45, Sister Act, Café-Théâtre Barnabé
29 novembre 2019: 20h45, Sister Act, Café-Théâtre Barnabé
30 novembre 2019: Sister Act, Café-Théâtre Barnabé
Décembre 2019
4 décembre 2019: 19h30, Espace Vélodrome (Genève), The Producers, Compagnie Broadway
6 décembre 2019: Sister Act, Café-Théâtre Barnabé
7 décembre 2019: Sister Act, Café-Théâtre Barnabé
13 décembre 2019: Sister Act, Café-Théâtre Barnabé
14 décembre 2019: Sister Act, Café-Théâtre Barnabé
15 décembre 2019: Sister Act, Café-Théâtre Barnabé
31 décembre 2019: Sister Act, Café-Théâtre Barnabé
Septembre 2018
1er septembre 2018: 21h, Couvert de Certoux (Genève), VKFFB
18 septembre 2018: 19h, Espace Vélodrome de Plan-Les-Ouates (Genève), Histoire du Soldat, Compagnie « Sous Traitement »
19 septembre 2018: 19h, Histoire du Soldat
20 septembre 2018: 20h, Histoire du Soldat
21 septembre 2018: 20h, Histoire du Soldat
22 septembre 2018: 20h, Histoire du Soldat
23 septembre 2018: 17h, histoire du Soldat
22 septembre 2018: Vogue de Veyrier (Genève), VKFFB
28 septembre 2018: Soirée privée, VKFFB
29 septembre 2018: Soirée privée, VKFFB
Octobre 2018
5 octobre 2018: 20h, Théâtre de Beausobre, Morges (Vaud), The Producers, Compagnie Broadway
6 octobre 2018: 19h, The Producers
Novembre 2018
17 novembre 2018: Soirée privée, VKFFB
18 novembre 2018: 17h, Quatuor SOLE, Canton de Berne (précisions à venir)
Décembre 2018
1er décembre 2018: TBA, 100ème anniversaire de la Fanfare du Petit-Saconnex
4 décembre 2018: Histoire du Soldat, représentations scolaires
5 décembre 2018: Histoire du Soldat, représentations scolaires
6 décembre 2018:. VKFFB, soirée privée
8 décembre 2018: VKFFB, soirée privée
11 décembre 2018: 19h30, Audition Kammermusik Excellence, GKS, Bern
12 décembre 2018: 20h, Théâtre Équilibre (Fribourg), The Producers, Compagnie Broadway
13 décembre 2018: 20h, The Producers, Fribourg
14 décembre 2018: 18h, Audition d’ Interpretation Musique Contemporaine, GKS, Bern
22 décembre 2018: 20h, Théâtre du Passage (Neuchâtel), The Producers, Compagnie Broadway
23 décembre 2018: 17h, The Producers, Neuchâtel
24 décembre 2018: 22h, Messe de Noël, Cran Montana, Église Catholique
28 décembre 2018: 18h, Tiroler Festspiele Erl (Autriche), Opéra Still Hang de Christian Spitzenstaetter et Klaus Ortner,
31 décembre 2018: 19h, Théâtre du Passage (Neuchâtel), The Producers, Compagnie Broadway